mobility-forum
11. November 2021, Kongresszentrum BERNEXPO, Bern
11. November 2021, Kongresszentrum BERNEXPO, Bern
Das autonome Fahren wird die Mobilität mehr verändern als jede andere aktuelle Entwicklung. Eine Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft, Menschen und Behörden – vor allem aber für alle in der Automobilbranche, Transport/Logistik und der Fahrausbildung.
Die Veranstaltung wird simultan übersetzt (französisch).
Begrüssung:
Moderation: Sven Furrer
Jean-Daniel Goetschi (Mobility-Forum) / Michael Gehrken (Präsident Schweiz. Fahrlehrerverband SFV) / Oliver Nahon (Strategic Manager Verein Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM)
Keynote 1: Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen
Einleitungsreferat
Keynote 2: Bernhard Gerster, Fachexperte Automobiltechnik
Automatisiertes Fahren im Spannungsfeld von Marketing und technischen Möglichkeiten - Welche Herausforderungen müssen noch gemeistert werden?
Keynote 3: Dr. Miriam Elser, Leiterin der Gruppe Fahrzeugsysteme der Empa
Leistung von Sensoren für autonomes Fahren unter realen Bedingungen: auch bei schlechtem Wetter zuverlässig?
Keynote 4: Jasmin Zimmermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Strassenverkehrsforschung bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)
Roadmap zum sicheren assistierten und automatisierten Fahren
Keynote 5: Prof. Thomas Probst, Ordentlicher Professor für Obligationenrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Fribourg
Autonome Fahrzeuge und das Recht: welche rechtlichen Herausforderungen bestehen?
Keynote 6: David Piras, Generalsekretär Les Routiers Suisses
Chauffeur – ein Beruf vor dem Abgrund?
Networking-Lunch
Keynote 7: Michael Wolf, Techn. Projektleiter eActros Fernverkehr, Gesamtfahrzeugentwicklung Mercedes Benz Nutzfahrzeuge, Daimler AG
«Our way to sustainable transport efficiency»
Keynote 8: Rainer Deutschmann, Leiter Sicherheit & Verkehr des Migros Genossenschafts-Bunds
Wie die Digitalisierung die Dekarbonisierung nachhaltig unterstützt – das Fallbeispiel der Migros
Keynote 9: Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Erneuerbares Gas als eine treibende Kraft der Mobilität der Zukunft
Schlusswort
Jürg Röthlisberger ist seit 2015 Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Nach einer Lehre als Tiefbauzeichner diplomierte er zum Bauingenieur an der HTL und an der ETH Zürich. Aktuell bereitet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ein Gesetz vor, welches Pilotprojekte für autonomes Fahren ab 2024 ermöglichen soll.
Bernhard Gerster ist als Experte in Projekten des automatisierten Fahrens und in Forschungsbeiräten (u.a. ASTRA /SATW Themenplattform autonome Mobilität) tätig. Nach einer Lehre als Automechaniker sowie Tätigkeiten in der Automobilbranche (Auto/Lastwagen) und einem Studium als Automobilingenieur war er Leiter und Dozent an der Abt. Automobiltechnik der IS Biel (heute: BFH-TI) sowie Gründer der DTC AG, Vauffelin.
Dr. Miriam Elser ist Leiterin der Gruppe Fahrzeugsysteme bei der Empa. Zu ihren Forschungsbereichen gehören die Themen Schadstoffemissionen und Energieverbrauch von Fahrzeugen, Flottenanalysen sowie Sensoren für autonomes Fahren. Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt, welches untersucht, wie Sensoren bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen arbeiten, welche Daten sie sammeln und wann sie Fehler machen oder gar ausfallen.
Jasmin Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Strassenverkehrsforschung bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Zuvor war sie an der Universität Neuenburg, wo sie aktuell in Psychologie doktoriert. Am Institut «Mensch in komplexen Systemen» (MikS) hat sie umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Sicherheit und Zuverlässigkeit sozio-technischer (Arbeits-) Systeme erworben. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf den zu erwartenden Sicherheitseffekten der zunehmenden Automatisierung im Strassenverkehr.
Prof. Thomas Probst ist Wirtschaftswissenschaftler und Jurist. Er lehrte Rechtswissenschaften an den Universitäten St. Gallen, Basel und Neuchâtel. Seit 2006 ist er ordentlicher Professor für Obligationenrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Fribourg. Zu seinen Spezialgebieten gehören u.a. das Haftungsrecht, Vertragsrecht, Datenschutzrecht sowie rechtliche Aspekte neuer Technologien (insbesondere autonome Autos, KI, Blockchain). Er ist Mitglied des Lenkungsausschusses der interdisziplinären Forschungsgruppe Swissmoves, die kürzlich in Fribourg den ersten Prototyp eines ferngesteuerten Fahrzeugs ohne Fahrer oder Sicherheitsperson an Bord präsentierte.
David Piras ist Generalsekretär des Chauffeurenverbandes Les Routiers Suisses. Während seines Studiums (Maschinenbau/Betriebswissenschaften) arbeitete er als Chauffeur. Aus mehrjähriger Tätigkeit als Marketingmanager in einem amerikanischen Technologiekonzern und Freude an neuen Technologien kennt er Möglichkeiten und Zukunftsvisionen. Der tägliche Kontakt mit Chauffeuren zeigt ihm aber auch deren Befürchtungen und die möglichen Auswirkungen auf den Fahrerberuf.
Michael Wolf, Techn. Projektleiter eActros Fernverkehr, Gesamtfahrzeugentwicklung Mercedes Benz Nutzfahrzeuge, Daimler AG
Rainer Deutschmann ist Leiter Sicherheit & Verkehr des Migros Genossenschafts-Bunds. Als Verwaltungsrat der Cargo sous Terrain AG sowie Präsident der Arbeitsgruppe Güterverkehr der IG Detailhandel beschäftigt er sich mit den verschiedensten Fragen der Zukunft der Mobilität.
Daniela Decurtins ist seit 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Nach dem Studium (Geschichte, Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften) absolvierte sie ein Executive Master of Business Administration in General Management an der Universität St. Gallen (2009/2011). Von 1995 bis 2012 war sie beim «Tages Anzeiger» u.a. als Ressortleiterin Wirtschaft (Spezialgebiete: Telekommunikation, IT, Energie) sowie als stellvertretende Chefredakteurin tätig.
Moderation: Der gebürtige Walliser Sven Furrer besuchte das Lehrerseminar, nahm Schauspielunterricht und war 5 Jahre als Kulturjournalist beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sowie später als Moderator für Teleclub tätig. 2005 gründete er zusammen mit René Rindlisbacher das Kabarett-Duo Edelmais.